Die Geheimhaltungspflicht des Arbeitnehmers wird in der Regel über das Ablaufen des Arbeitsverhältnisses hinaus mit einer besonderen Vertraulichkeitsklausel im Arbeitsvertrag verlängert. Aber eine Klausel, deren Umfang und Dauer unzumutbar ist, kann den Mitarbeiter nicht binden. Vergleichsvereinbarungen enthalten oft eine restriktive Vertraulichkeitsbestimmung, die es einer Partei verbietet, Informationen über die Vereinbarung mit jemandem außer seinem Anwalt oder Ehepartner zu diskutieren. Ein Verstoß gegen eine solche Vergleichsanforderung hat Konsequenzen, auf die sich beide Parteien in der Vereinbarung geeinigt haben. Aber die Definition der Vertraulichkeit ist heikel. In den meisten Fällen heißt es in der Klausel, dass keine Informationen an Dritte weitergegeben werden dürfen. Die Richter interpretieren diesen Text eng und halten den Arbeitgeber auf der Beweislast, dass Informationen tatsächlich an Dritte weitergegeben wurden. Häufig[1] wurde entschieden, dass die Übermittlung vertraulicher Geschäftsinformationen durch einen Mitarbeiter an seine persönliche E-Mail-Adresse keinen Verstoß gegen die Vertraulichkeitsklausel darstellt. Dies war auch nicht der Fall, als die Übertragung nach Beendigung der Beschäftigung vor aufnahme einer Beschäftigung bei einem anderen (konkurrierenden) Arbeitgeber erfolgte, während allen klar sein wird, dass es im Interesse des Arbeitnehmers liegt, Sich selbst Unternehmensdaten zu übermitteln, während er seine Beschäftigung an anderer Stelle im Visier hat. Wettbewerbsfremde Vereinbarungen können sich manchmal als unnötig erweisen, da die Interessen des Arbeitgebers durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung angemessen gewahrt werden können. Hauptziel der Vertraulichkeitsvereinbarung ist es, die Geheimhaltungspflicht des Arbeitnehmers über das Auslaufen des Arbeitsverhältnisses hinaus zu verlängern. In der Vereinbarung kann auch der Inhalt der Geheimhaltungspflicht festgelegt werden.
Der Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung, ihre Höchstdauer oder die Höhe der Vertragsstrafe ist nicht gesetzlich geregelt, es können jedoch unzumutbare Vertragsbedingungen angepasst werden. Keine Vertraulichkeitsklausel? Eine Vertraulichkeitsklausel ist gesetzlich nicht vorgesehen. Das bedeutet, dass es den Parteien freisteht, dieser Klausel Form zu geben, und sie könnte beispielsweise mündlich vereinbart werden. Natürlich ist es besser, es zu dokumentieren, auch wenn es nur darum geht, zu beweisen, dass Vorkehrungen über vertraulichkeit getroffen wurden. Ein Verstoß gegen eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann auftreten, wenn Einzelpersonen Informationen veröffentlichen, die sie geheim halten wollen. Als Geschäftsinhaber schätzen Sie die Privatsphäre von Unternehmensgeheimnissen und -verfahren, weshalb Sie von Ihren Mitarbeitern erwarten, dass sie einen gewissen Standard der Vertraulichkeit einhalten. Es kann jedoch schwierig sein zu verstehen, wann dieses Vertrauen verletzt wurde, da die Verletzung der Vertraulichkeitsdefinition ein bewegliches Ziel sein kann. Wenn Ihre Mitarbeiter eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet haben, ist die Verletzung der Vertraulichkeitsdefinition leicht zu verstehen.
Aber Vertraulichkeit in der Beschäftigung ist implizit, unabhängig davon, ob Die Arbeitnehmer eine Vereinbarung unterzeichnet haben.